Workshops zu "Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz"

Die schlanke Gestaltung von Arbeitsplätzen im Sinne von Lean Production ist eine wesentliche Voraussetzung für die Absicherung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Dazu sind zunächst Verschwendungen im Prozess zu identifizieren und gezielt zu eliminieren. Überbeanspruchungen (z. B. durch zu viele Nebentätigkeiten, schlechtes Arbeitsumfeld) und Unausgeglichenheiten (z. B. durch nicht aufeinander abgestimmte Prozesse) sind zu beseitigen. Die Basis für dieses Vorgehen bilden die aus dem Lean Management bekannten »drei Mu«. Für den nachhaltigen Erfolg ist der optimierte Zustand zu standardisieren und laufend zu verbessern.
ZieleDer ausgewählte Arbeitsplatz ist hinsichtlich Verschwendungen, Wege, Ordnung und Sauberkeit, Produktivität, Ergonomie und Sicherheit sowie Austaktung optimiert und standardisiert. Die Basis für die nachhaltige Verankerung von Initiativen zur Produktivitätssteigerung ist geschaffen.
Inhalte
- Auswahl des zu optimierenden Arbeitsplatzes
- Vorbereitung der Ist-Analyse
- Ist-Analyse zu Verschwendungen, Tätigkeiten, Zeiten und Wegen
- Optimierung des Arbeitsplatzes durch Reduktion von Verschwendung (Muda), Überbeanspruchung (Muri) und Unausgeglichenheit (Mura)
- Umsetzung der Maßnahmen
- Reflexion der gemachten Erfahrungen
- Erarbeitung der notwendigen Standards
- Maßnahmen zur nachhaltigen Verankerung
HinweiseVoraussetzung:
Training „Produktivitätssteigerung am Arbeitsplatz“TermineTermin | Veranstaltungsort | Preis Mitglieder / Nichtmitglieder (exkl. USt.) | Dauer | Trainingsbeschreibung inkl. Anmeldeformular | Online- Anmeldung |
Uhrzeit
Die Trainings finden von 9 - 17 Uhr statt.
Alle Trainings werden auch als Inhouse-Variante angeboten.
Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen vorbehalten.