• Startseite/priestersberger

    Über priestersberger

    Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
    Bisher hat priestersberger, 51 Blog Beiträge geschrieben.

    Erhöhung der Arbeitssicherheit durch Eyetracking-Analysen

    2023-12-18T10:12:18+01:00

    Eyetracking – Erhöhung der Arbeitssicherheit durch Blickbewegungsanalysen im innerbetrieblichen Verkehr Ausgangssituation Die Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter steht bei der Lenze Austria GmbH im Fokus. Daher wird laufend nach Möglichkeiten gesucht, um die Arbeitssicherheit zu verbessern und das Bewusstsein und die Sensibilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu diesem Thema zu steigern. Durch das Eyetracking-Programm der AUVA hat sich für Lenze Austria die Möglichkeit ergeben, die Arbeitssicherheit im innerbetrieblichen Verkehr zu analysieren und in weiterer Folge zu optimieren. Lösung Das Angebot der AUVA umfasst eine kostenlose Analyse des innerbetrieblichen Verkehrs durch ein Eyetracking-System. Dabei wurden Lenze-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeiter [...]

    Erhöhung der Arbeitssicherheit durch Eyetracking-Analysen2023-12-18T10:12:18+01:00

    Effiziente und effektive Planung von Layouts mittels VR

    2023-12-14T11:36:40+01:00

    Effiziente und effektive Planung von Layouts und Arbeitsplätzen mittels Virtual Reality Ausgangssituation Die steigende Komplexität von Planungsprozessen in Bezug auf Arbeitsplatzgestaltung und Layoutplanung stellt Unternehmen vor große Herausforderungen. Diese Komplexität wird durch den demografischen Wandel, steigende Flexibilität zur Erfüllung von Kundenanforderungen etc. verschärft. Bis Ende 2021 wurden Layout- und Linienplanungen bei der Lenze Austria GmbH mittels eines 2D-CAD-Programms und Cardboard Engi­neering durchgeführt. Die Modellierung der Arbeitsplätze war sehr zeit-, material-, ressourcen- und kostenintensiv; Probleme, wie z. B. ergonomisch nicht optimal gestaltete Arbeitsplätze, wurden unter Umständen erst sehr spät entdeckt. Diese Faktoren waren bei Lenze für die Suche nach einer [...]

    Effiziente und effektive Planung von Layouts mittels VR2023-12-14T11:36:40+01:00

    Einfache Überprüfung der Fertigbarkeit im virtuellen Raum

    2023-12-11T12:45:19+01:00

    Einfache Überprüfung der Fertigbarkeit im virtuellen Raum Ausgangssituation Die Energiewende stellt auch die Erzeuger traditioneller Wasserkraftanlagen vor immer neue Herausforderungen. Nicht nur ein möglichst großer Wirkungsgrad, sondern auch eine möglichst große Flexibilität im Betrieb und eine hohe Zuverlässigkeit sind entscheidende Kriterien bei der Entwicklung von Turbinen und Pumpen. Bei der Weiterentwicklung der hydraulischen Geometrie spielt neben den hydraulischen und mechanischen Eigenschaften auch die Fertigbarkeit eine große Rolle. Bei der Beurteilung der Fertigbarkeit stellt die Zugänglichkeit für Schweiß- und Schleiftätigkeiten an Übergängen und Engstellen die größte Herausforderung dar. Da die Zugänglichkeitsprüfung im CAD-System nur mit großem Aufwand aussagekräftige Rückschlüsse [...]

    Einfache Überprüfung der Fertigbarkeit im virtuellen Raum2023-12-11T12:45:19+01:00

    Effizientes LKW-Tracking am Werksgelände

    2023-11-08T09:42:47+01:00

    Effizientes LKW-Tracking am Werksgelände Ausgangssituation Die Rheinmetall MAN in Wien produziert logistische Militärfahrzeuge und montiert hochkomplexe zivile Sonderfahrzeuge. Fertig gebaute LKWs können nicht immer sofort ausgeliefert werden bzw. können LKWs aufgrund von Fehlteilen nicht immer gleich komplett fertig gebaut werden. Diese LKWs müssen daher auf dem Werksgelände geparkt werden. Die wachsende Auftragslage verschärft zusätzlich die bereits angespannte Parkplatzsituation. Von den Mitarbeitern wurden die geparkten Fahrzeuge bisher über selbst erstellte Listen verwaltet. Bei Fehlern in den Aufzeichnungen mussten LKWs immer wieder übermäßig lange gesucht werden. Durch die Knappheit der Stellflächen müssen diese auch sehr effizient genutzt werden, so kann [...]

    Effizientes LKW-Tracking am Werksgelände2023-11-08T09:42:47+01:00

    Digitales Supportsystem für die LKW-Montage

    2023-11-08T09:47:45+01:00

    Digitales Supportsystem für die LKW-Montage Ausgangssituation Obwohl bereits viele Daten im hausinternen ERP-System erfasst sind, wurden bei Rheinmetall MAN Military Vehicles Österreich noch zahlreiche Informationen über Papier weitergegeben. Das hatte zur Folge, dass dabei Informationen nicht ordentlich oder nicht zeitgerecht weitergeleitet oder erfasst wurden. Wenn Daten erfasst wurden, geschah dies oftmals über unterschiedliche Softwareprogramme, und die Daten wurden auch nicht zentral abgelegt. Das führte zu Mehrfacherfassungen, Fehlern und unterschiedlichen Datenständen. Zusätzlich waren die Kosten, die durch die Papierdokumentation entstanden, wie z. B. Papierkosten, Druckerkosten und Scankosten, erheblich. Lösung In einem abteilungsübergreifenden Projekt wurde die Plattform ARTIS (Advanced Realtime [...]

    Digitales Supportsystem für die LKW-Montage2023-11-08T09:47:45+01:00

    Optimierung einer Rohbaustation

    2023-11-08T09:45:31+01:00

    Optimierung einer Rohbaustation Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann Branche: Herstellung von Schienenfahrzeugen Eine Schicht im Rohbau konnte zur Gänze eingespart werden. Die Gesamtdurchlaufzeit im Rohbau wurde um 20 % reduziert. Der Arbeitsaufwand je Fahrzeugeinheit wurde um ca. 10 Stunden reduziert. 780 Rohbau-Arbeitsstunden pro Jahr (plus beträchtliche Einsparungen bei nachgelagerten Arbeitsprozessen wie Strahlen, Messen, Nacharbeiten, Kleben, Montage etc.) wurden eingespart. Richt- und Anpassungsarbeiten konnten aufgrund der besseren Positionierung der Schweißbaugruppen in den neuen Vorrichtungen reduziert werden. Die Arbeitssicherheit wurde verbessert. Die Ergonomie wurde durch bessere Zugänglichkeit beim Schweißen verbessert. Fachlicher Coach: StEP-Up / Jung + Partner Management GmbH [...]

    Optimierung einer Rohbaustation2023-11-08T09:45:31+01:00

    Knigge für Lehrlinge – richtiges Verhalten im Berufsleben

    2023-11-08T09:44:34+01:00

    Knigge für Lehrlinge – richtiges Verhalten im Berufsleben Der Übergang von der Schule ins Berufsleben stellt eine enorme Umstellung dar. Junge Lehrlinge sind dieser Her­ausforderung oft nicht gewachsen und daher unsicher im Umgang mit Vorgesetzten sowie Kundinnen und Kunden. Das zeigt sich vor allem in unabsichtlich unhöflichen Ver­haltensweisen oder mangelndem Selbstbewusstsein, was zu heiklen Situationen führen kann. Mit sicheren Umgangs­formen und professionellem Auftreten können die Lehr­linge ihr Unternehmen perfekt nach außen repräsentieren und ihre Karrierechancen erhöhen. Im StEP-Up-Training "Knigge für Lehrlinge – richtiges Verhalten im Berufsleben" lernen die Lehrlinge die gängigsten Fettnäpfchen für Berufsanfängerinnen und -anfänger kennen und erfahren, [...]

    Knigge für Lehrlinge – richtiges Verhalten im Berufsleben2023-11-08T09:44:34+01:00

    Qualitätsstatus – transparent, ortsunabhängig, in Echtzeit

    2023-11-08T09:46:23+01:00

    Qualitätsstatus - transparent, ortsunabhängig, in Echtzeit Ausgangssituation Viele Produktmerkmale (z.B. Schweißnahtqualität, Abzugskräfte, Geometrien) können nicht durch die im Produktionsbereich der STIWA in Gampern installierte Werkerselbstkontrolle überprüft werden. Daher sind Prüflabors für die Freigabe (z.B. nach Rüstprozessen) und laufende Überwachung der Produktionsprozesse erforderlich. Die dafür zu prüfenden Teile müssen von Produktionsmitarbeitern in die Labors gebracht werden. Der Qualitätsstatus (grün = Produktion erlaubt, gelb = Eingriffsgrenze verletzt, rot = Produktion nicht erlaubt) wurde händisch in ein Papierformular eingetragen, das von den Prüflabormitarbeitern zur Anlage gebracht und dort visualisiert wurde. Damit verloren einerseits die Qualitätsmitarbeiter im Labor wertvolle Arbeitszeit, andererseits verging [...]

    Qualitätsstatus – transparent, ortsunabhängig, in Echtzeit2023-11-08T09:46:23+01:00

    Optimierung eines Schweißprozesses

    2023-09-06T16:06:17+02:00

    Optimierung eines Schweißprozesses Ein Ergebnis, das sich sehen lassen kann: Branche: Herstellung von Kraftwagen und Kraftwagenteilen Projektaufwand: ca. € 10.000 Nettoeinsparung: ca. € 53.000 Laufzeit: 4 Monate Eingesetzte Methoden: Prozessablaufanalysen, Messsystemanalysen, grafische Analysen, Statistische Tests, Prozessfähigkeitsanalysen, Statistische Versuchsplanung, Regelkarten Fachlicher Coach: StEP-Up / Jung + Partner Management GmbH Ausgangssituation Beim Widerstandspunktschweißen von tragenden Automobilteilen war es durch die hohe Streuung der Schweißpunktdurchmesser zur Qualitätsabsicherung notwendig, 30 Teile pro Woche einer zerstörenden Prüfung zu unterziehen. Durch die Optimierung des Schweißprozesses sollte es möglich werden, diesen Prüfaufwand signifikant zu reduzieren. Vorgehensweise Durch umfassende Vergleiche der Schweißpunktdurchmesser an den [...]

    Optimierung eines Schweißprozesses2023-09-06T16:06:17+02:00

    Qualifizierungs-kooperation „Lean Production für Lehrlinge“

    2023-08-09T10:22:40+02:00

    Qualifizierungskooperation „Lean Production für Lehrlinge“ Im Zentrum von Lean Production steht die Vermeidung jeglicher Verschwendung. Die Praxis hat gezeigt, dass es wichtig ist, die Fähigkeit, Verschwendungen zu erkennen und nachhaltige Verbesserungen zu entwickeln, bereits während der Lehrlingsausbildung zu fördern. Die Unternehmen Eaton Industries (Austria) GmbH, Fundermax GmbH, GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH und Pollmann Austria GmbH führten daher gemeinsam im Rahmen einer unternehmensübergreifenden Bildungskooperation von Februar bis August 2023 für ausgewählte Lehrlinge im dritten und vierten Lehrjahr eine Qualifizierung zum Thema "Lean Production" durch. Der von StEP-Up entwickelte und durchgeführte Lehrgang zeichnet sich durch besondere Praxisorientierung aus, was [...]

    Qualifizierungs-kooperation „Lean Production für Lehrlinge“2023-08-09T10:22:40+02:00

    Zentrale

    Europaring F 14 302
    2345 Brunn am Gebirge

    Phone: +43 2236 312352
    Email: office@step-up.at
    Web: www.step-up.at

    Standort Vorarlberg

    Flurstraße 13
    6858 Schwarzach

    Phone: +43 2236 312352
    Email: office@step-up.at
    Web: www.step-up.at

    Fast facts

    Projekterfolge und Kundenstimmen

    Nach oben