Online-Best Practice-Konferenz am 14. Oktober 2020
(ursprünglicher Termin: 17. Juni 2020, verschoben wegen Corona)
Wege zur systematischen Produktivitätssteigerung.
Veranstaltungsort: Virtual Conference Room
Topmanager aus führenden Produktionsunternehmen präsentieren anhand von konkreten Beispielen ihre Erfolgsrezepte. Vertreter der Lean Management-Leitbetriebe stellen ihre Best-ofs aus den einzelnen Lean-Zirkel-Treffen vor.
Die Konferenzteilnehmer profitieren von Success Stories und Erfahrungsberichten aus erster Hand und erhalten Impulse für die Weiterentwicklung ihrer eigenen Organisation.
Programm
Uhrzeit | Thema | Vortragender | |
08:00 – 09:00 | Check-in. | ||
09:00 – 09:15 | Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung. | Dipl.-Ing. Dr. Berndt Jung Vorstand StEP-Up – Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität |
![]() |
Dipl.-Ing. Dr. Johann Wappis Vorstand StEP-Up – Unternehmensplattform zur Steigerung von Effektivität und Produktivität |
![]() |
||
09:15 – 09:55 | Better with Belts. Qualifizierte Vorgesetzte sind ein Muss für die erfolgreiche Einführung von Lean Management. |
Antoine van Horen Werksleiter, Gebauer & Griller Kabelwerke Gesellschaft m.b.H. |
|
09:55 – 10:35 | Kata@BMW. Von der Theorie zur Praxis – ein Erfahrungsbericht. |
Dipl.-Ing. (FH) Manfred Auer Leitung Produktion Pleuel und zentrale Werkstätten, BMW Motoren GmbH |
|
10:35 – 10:55 | Kaffeepause. | ||
10:55 – 11:35 | Digitalisierung in der Produktion. Anspruch versus Realität bei STIWA. |
Dipl.-Ing. (FH) Thomas Griesmayr-Oberndorfer Lean Experte, STIWA Advanced Products GmbH |
|
11:35 – 12:15 | Qualität – Produktivität – Agilität – Industrie 4.0. Operational Excellence in der Pharmaindustrie. |
Mag. Dr. Clemens Fath, MBA Head of Business Excellence, Takeda Manufacturing Austria AG |
|
12:15 – 13:15 | Mittagspause. | ||
13:15 – 17:00 | Best-ofs der Lean Management-Leitbetriebe ®. Best Practice-Blitzlichter zu den Themen Operational Excellence – Smart Factory – Green Factory. |
Vertreter der Lean Management-Leitbetriebe präsentieren ihre Best-ofs aus den einzelnen Lean-Zirkel-Treffen | |
Lean-Zirkel-Gruppe 1 | Lean Management-Leitbetrieb steht am 10. Sept. 2020 fest | ||
Lean-Zirkel-Gruppe 2 | Lean Management-Leitbetrieb steht am 1. Sept. 2020 fest | ||
Lean-Zirkel-Gruppe 3 | SKF Österreich AG | ||
Lean-Zirkel-Gruppe 4 | HOERBIGER Wien GmbH | ||
Lean-Zirkel-Gruppe 5 | Flextronics International Gesellschaft m.b.H. | ||
Lean-Zirkel-Gruppe 6 | Lean Management-Leitbetrieb steht am 3. Sept. 2020 fest | ||
Lean-Zirkel-Gruppe 7 | GW St. Pölten Integrative Betriebe GmbH | ||
17:00 | Check out. |
Veranstaltungsort
Virtual Conference Room
Verwendete Konferenzsoftware
Zoom (eine Installation der Software auf Ihrem PC ist nicht erforderlich)
Nähere Informationen sowie den Anmeldelink erhalten Sie einige Tage vor der Konferenz.
Preis
Gerne können so viele Personen Ihres Unternehmens wie gewünscht die Vorträge an einem Empfangsort verfolgen. Dafür ist lediglich 1 Registrierung *) notwendig. Sollte es gewünscht oder erforderlich sein, dass die Konferenz von mehreren Orten aus verfolgt werden kann, ist je weiterem Empfangsort eine zusätzliche Registrierung erforderlich.
- 1 Registrierung: € 320 (Mitglieder) | € 430 (Nichtmitglieder)
- 2 bis 3 Registrierungen: € 390 (Mitglieder) | € 530 (Nichtmitglieder)
- 4 bis 6 Registrierungen: € 440 (Mitglieder) | € 590 (Nichtmitglieder)
*) Registrierung = eine namentlich nominierte Person Ihres Unternehmens, welche die Zugangsdaten erhält und in den Virtual Conference Room eintreten kann.
Die Preise beinhalten die Veranstaltungsunterlagen und sind exkl. 20 % USt.