Ausbildungsmodul „Lean Production“

Im Zentrum von Lean Production steht die konsequente Ausrichtung aller Prozesse, Tätigkeiten und Arbeitsstrukturen auf die Anforderung der Kunden sowie die Vermeidung jeglicher Verschwendung. Wesentliche Erfolgsfaktoren für die Umsetzung dieses Konzeptes sind die umfassende Einbindung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die zielorientierte und richtige Anwendung bewährter Lean-Methoden.

Ziele

Die Lehrlinge erkennen die Notwendigkeit und den Nutzen der ständigen Verbesserung. Sie verfügen über die erforderlichen Fähigkeiten, Verschwendungen zu erkennen und nachhaltige Verbesserungen zu entwickeln. Sie sind in der Lage, zielorientiert in Verbesserungsteams mitzuarbeiten.

Inhalte

  • Lean Enterprise
  • Wertschöpfung und Verschwendung
  • 7 Verschwendungsarten (Muda Walk)
  • Verbessern mit PDCA
  • 5S – Arbeitsplatzorganisation
  • SMED – Schnelles Rüsten
  • Wertstromanalyse und -optimierung (Basics)
  • TPM (Fokus: Autonome Instandhaltung)
  • Poka Yoke – fehlhandlungssichere Produkte und Prozesse
  • Unternehmensrundgang beim jeweils gastgebenden Unternehmen

Aufbau der Ausbildung

Das Qualifizierungsprogramm besteht aus einer sorgfältig aufeinander abgestimmten, zielgerichteten Kombination von Trainingseinheiten, praktischer Anwendung im Unternehmen, Präsentation und Reflexion der Ergebnisse und Erfahrungen sowie einer Prüfung. Bei positivem Ablegen der Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

I Trainingseinheiten
In den Trainingseinheiten werden Methoden und Werkzeuge praxisnah vermittelt und die Anwendung wird geübt.

II Praxisarbeit im Unternehmen
Abgestimmt auf die Trainingseinheiten wenden Sie das Erlernte in Ihrem Unternehmen praktisch an und sammeln dadurch konkrete Erfahrungen in der Anwendung der Lean-Methoden.

III Präsentation und Prüfung
Voraussetzungen für das Antreten zur Prüfung sind:

  • Teilnahme an den Trainingseinheiten
  • nachvollziehbar selbstständige Anwendung ausgewählter Methoden im Rahmen konkreter Verbesserungsaufgaben

Die Prüfung gliedert sich in einen mündlichen und einen schriftlichen Teil. Die mündliche Prüfung besteht aus der Präsentation der im Rahmen der praktischen Anwendung erarbeiteten Ergebnisse, gemachten Erfahrungen und gewonnenen Erkenntnissen und einem Fachgespräch. Die schriftliche Prüfung besteht aus einem Test mit Fragen zu ausgewählten Themen der Ausbildung. Bei positiv abgelegter Prüfung erhalten Sie ein Zertifikat.

Arbeitsformen

  • Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
  • Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
  • Diskussion und Reflexion
  • Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
  • Lernspiele

Zielgruppe

Lehrlinge praktischer Lehrberufe ab dem dritten Lehrjahr

Termine

Als maßgeschneiderter Inhouse-Lehrgang.
Termin und Preis auf Anfrage.

Lehrgangsbeschreibung

Bitte beachten Sie auch unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Änderungen vorbehalten.

powered by Wirtschaftskammer Niederösterreich
Fachgruppe Metalltechnische Industrie NÖ in der Wirtschaftskammer NÖ

Logo WKO NÖ Industrie

Die Fachgruppe Metalltechnische Industrie NÖ in der Wirtschaftskammer NÖ unterstützt ihre Mitgliedsunternehmen bei Qualifizierungsinitiativen. Informationen zum Fördermodell der Metalltechnischen Industrie NÖ