Design Thinking – nutzerzentrierte Innovationen und Lösungen kreativ entwickeln
In einer zunehmend komplexen und dynamischen Arbeitswelt gewinnen kreative Innovationsmethoden und Problemlösungsansätze an Bedeutung. Design Thinking ist eine agile Methode, die einen nutzerzentrierten Ansatz verfolgt, um komplexe Probleme zu lösen und innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln, die sowohl die Bedürfnisse der Nutzer erfüllen als auch marktfähig sind. Statt lange zu planen und zu analysieren, fördert Design Thinking rasches Prototyping und frühes Testen. Das spart Zeit, reduziert Fehlentwicklungen und bringt schneller marktfähige Produkte oder Dienstleistungen hervor.
Ziele
Sie sind mit der Methode »Design Thinking« vertraut. Sie können den Design Thinking-Prozess anwenden und dadurch Innovationen gestalten sowie komplexe Probleme kreativ und strukturiert lösen. Sie sind in der Lage, die Bedürfnisse von Nutzern zu identifizieren und zu analysieren sowie im Team innovative, nutzerzentrierte Ideen zu erarbeiten und Prototypen zu entwickeln und zu testen.
Inhalte
- Lean Management – Ziele, Prinzipien, Erfolgsfaktoren
- Anwendungsgebiete von Design Thinking
- Design Thinking in Projekten
- Elemente von Design Thinking (Prozess, Freiräume, multidisziplinäre Teams)
- Design Thinking Challenge
- Phasen des Design Thinking-Prozesses
- Verstehen (Understand)
- Beobachten (Observe)
- Sichtweise definieren (Synthese)
- Ideen finden (Ideate)
- Prototypen entwickeln (Prototype)
- Testen (Test)
Arbeitsformen
- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
Zielgruppe
- Führungskräfte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus Bereichen wie z. B. F&E, Produktentwicklung, Produktmanagement, Prozessentwicklung, Vertrieb, After Sales
- Projektmanager
- Innovationsmanager
- UX-Designer