Risiko- und Chancenmanagement in Projekten
In dynamischen und komplexen Projekten gehören Unsicherheiten, Veränderungen und unerwartete Ereignisse zum Alltag. Systematisches Risikomanagement schafft die Grundlage, Projekte sicher und zielgerichtet zum Erfolg zu führen. Dabei geht es nicht nur um Bedrohungen, sondern auch um Chancen, die durch eine strukturierte Vorgehensweise nutzbar gemacht werden können. Unternehmen, die Risiko- und Chancenmanagement als integralen Bestandteil ihrer Projektkultur etablieren, schaffen die Grundlage für nachhaltigen Projekterfolg.
Ziele
Sie sind mit Methoden des Risiko- und Chancenmanagements in Projekten vertraut und in der Lage, diese ziel- und bedarfsorientiert einzusetzen. Sie haben ein umfassendes Verständnis bezüglich des Vorgehens und des Einsatzes von Methoden für das Risiko- und Chancenmanagement in Ihren Projekten.
Inhalte
- Grundsätzliches zum Thema »Risiko- und Chancenmanagement in Projekten«
- Regelkreis »Risikomanagement in Projekten«
- Risiken identifizieren
- Risiken bewerten
- Risiken gestalten
- Risiken controllen
- Projektmanagementmethoden zur Identifikation und Minderung von Risiken / Nutzung von Chancen (z. B. Machbarkeits- bzw. Herstellbarkeitsanalyse, Projektumweltanalyse, Szenariotechnik, Meilensteinreview)
- Qualitätsmanagementmethoden zur Identifikation und Minderung von Risiken im Überblick (z. B. Design-Verification-Plan&Report (DVP&R), FehlerMöglichkeits- und -EinflussAnalyse (FMEA), Leistungstest, Produktionsprozess- und Produktfreigabe, Qualitätssicherungsvereinbarungen (QSV))
Arbeitsformen
- Präsentation der theoretischen Inhalte, Methoden und Werkzeuge
- Praktische Übungen, Gruppenarbeiten
- Diskussion und Reflexion
- Präsentation und Diskussion von Praxisbeispielen
Zielgruppe
Projektleiterinnen, Projektteammitglieder, Projektauftraggeber, Risikomanagerinnen